Das neue Wohnhaus, das die alte Säge ersetzt, wird sich in die ländliche Umgebung optimal eingliedern. Eine schlichte Architektursprache nimmt Bezug auf den dörflichen Charakter vorhandener, historischer Bauten.
Das bewilligte Neubauprojekt umfasst zwei Gebäude; das eigentliche Wohnhaus und eine separate Doppelgarage mit Schopf. Das Hauptgebäude umfasst 5.5 Zimmer auf zwei Geschossen und ist teilweise unterkellert.
Das Projekt verfolgt ein fortschrittliches Nachhaltigkeitskonzept, das in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten und Unternehmern entwickelt und auf den Ort zugeschnitten wurde. Die Nutzung der ohnehin verfügbaren Sonnenenergie ist einer der Schlüssel: durch entsprechende Orientierung, Gestaltung und Speicherfähigkeit kann weitgehend auf Technik und aktive Wärmeerzeugung verzichtet werden.
Ein Komfortklima ist das ganze Jahr über möglich; der Ofen mit Stückholzfeuerung ist zentral angeordnet, bereichert den Ess- und Wohnraum auch atmosphärisch und überbrückt nötigenfalls kalte, sonnenarme Perioden.
Der Nachhaltigkeitsgedanke zieht sich von A bis Z durch das Projekt. Dabei werden hohe ökologische und ökonomische Ziele gesetzt. Ein Bewohner soll viele Jahre von einem hohen Wohnkomfort und tiefen Energiekosten profitieren.
Fahrni liegt auf dem hügeligen Gelände zwischen den Tälern der Flüsse Zulg im Süden und Rotache im Norden, an der Grenze des Berner Oberlandes zum Emmental.
Das Gemeindegebiet grenzt im Osten an Unterlangenegg, im Süden an Homberg und Steffisburg und im Norden an Buchholterberg, Brenzikofen und Bleiken. Der Weiler «Bach» liegt auf 840 m über Meer.
Fahrni verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Der Kindergarten befindet sich integriert im Schulhaus Rachholtern, das 2 km in westlicher Richtung von der Bauparzelle entfernt liegt. Die Primarschule wird mit altersgemischten Klassen geführt. Ab der 7. Klasse besuchen die Schülerinnen und Schüler das Oberstufenzentrum in Unterlangenegg, ebenfalls 2 km vom Haus entfernt.
Die Gemeinde ist ländlich geprägt, mit einer naturbelassenen Umgebung, schönen Weideflächen und einer schwachen Besiedlung. Dabei prägen Landwirtschaftsbetriebe und Einfamilienhäuser das Dorfbild.
Einkaufsmöglichkeiten aller Art sind in den umliegenden Dörfern, oder aber in Steffisburg zu finden.
Gerne erteilt Ihnen Andrea Strasser Wyler weitere Auskünfte in einem persönlichen Gespräch.